Leistungsprüfung Löschangriff

In dieser Woche haben 2 weitere Gruppen der Wehr Landau mit der Vorbereitung auf die Leistungsprüfung “ Gruppe im Löschangriff“ begonnen.

Ausbilder und 2. Kommandant Manuel Aumüller
mit ersten Instruktionen an die Teilnehmer

Mit dabei auch das immer wieder beliebete
Saugschlauchkuppeln …….

Maibaum steht

Es war nicht ganz einfach: mit einem Gewicht von ca. 2,6 Tonnen war das Aufstellen des Maibaums eine besondere Herausforderung. Aber die Männer und Frauen der Feuerwehr Landau haben in gewohnter Manier zusammengeholfen. Nach ca. 2 Stunden und fachkundiger Anleitung wurde auch dieses „Stangerl“ mit Muskelkraft in die Senkrechte gebracht.

Noch liegt er ……

Fast geschafft …

Maibaum aufstellen 2023

Am Sonntag, den 30. April, stellen wir den Maibaums am Marienplatz auf. Beginn ist um 11:00 Uhr. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Zuschauer. Für das leibliche Wohl sorgen wir uns mit Würstelsemmeln vom Grill und Getränken.

Starkbierfest 2023

Nach einer 2-jährigen „Durststrecke“ findet heuer wieder das traditionelle Starkbierfest der Feuerwehr Landau statt. Wir laden deshalb am Samstag, den 11.März 2023 zum süffigen Florianibock der Brauerei Krieger und allerlei Schmankerln für das leibliche Wohl ein.
Das Fest findet in der Fahrzeughalle der Feuerwehr statt. Einlass ist ab 17:30 Uhr, Beginn ist um 18:00 Uhr. Besonderer Höhepunkt ist die Fastenpredikt mit einem neuen „Bruder“.
Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.

250+

Zum Stichtag 23.12.2022 wurde die Feuerwehr Landau zu 256 Einsätzen gerufen. Darüber hinaus konnte fast über das ganze Jahr der reguläre Übungsbetrieb wieder durchgeführt werden. Jeden Freitag finden somit entweder allgemeine Übungen für die Löschzüge oder spezielle Trainingseinheiten für Atemschutzträger bzw. Maschinsiten statt. Im 14-tägigen Rythmus ist jeweils Mittwochabends Übungen für die Feuerwehranwärter. Zudem trafen sich mehrmals im Jahr die Führungsdienstgrade (Kommandanten, Zug- und Gruppenführer) zu Fortbildungen und Schulungen.

Die Feuerwehr Landau ist auch über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel einsatzklar.

Wir wünschen den Bürgern (m/w/d) unserer Stadt Landau ein frohes und friedliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Führungskräfte der Landauer Polizei und Feuerwehr im Austausch

Zu einem gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben sich am vergangenen Donnerstag die Dienstgruppenleiter der Polizeiinspektion Landau sowie der Leiter der Dienststelle, Stephan Lehner, mit dem Kommandanten der Feuerwehr Landau, Robert Brandhofer, und seinen beiden Stellvertretern getroffen.

Sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr Landau haben ein hohes Einsatzvolumen abzuarbeiten, die Polizei Landau wurde in 2022 bisher zu ca. 3700 Einsätzen gerufen, die Feuerwehr Landau rückte heuer bereits 225 mal aus. Bei vielen dieser Einsätze sind beide Organisationen an der Einsatzstelle gefordert und arbeiten dabei Hand in Hand. Um die bisherige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, stellten sich beide Organisationen in der Landauer Feuerwache zunächst gegenseitig deren jeweilige Führungsstruktur vor und besprachen dann typische gemeinsame Einsatzszenarien, auch anhand bisheriger Einsätze. So wurde unter anderem das Vorgehen bei Wohnungsöffnungen (z.B. aufgrund medizinischer Notfälle) als auch der Ablauf bei Sperrungen der B20 bei Verkehrsunfällen und den dann erforderlichen kurzfristigen Umleitungen abgestimmt. Außerdem nutzte man die Möglichkeit, sich auch persönlich gegenseitig noch besser kennen zu lernen, was für die Zusammenarbeit in hektischen Einsatzlagen natürlich hilfreich ist. Ein kurzer Rundgang durch die Feuerwache rundete das Treffen schließlich ab.

Einsatz 201/2022

Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr Landau bislang zu mehr als 200 Einsätzen alamiert. So war der 200. Einsatz mit dem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage noch unspektakulär, 2 Tage darauf forderte ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Sattelschlepper unsere Einsatzkräfte deutlich mehr. Aus noch zu klärender Ursache geriet ein mit Alu-Felgen belandener Sattelschlepper an der Anschlusstelle B20 Süd zunächst rechts ins Bankett, zog dann nach links und kippte nach Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw auf die rechte Seite. Glücklicherweise wurde keiner der beteiligten Insassen schwerer verletzt.

Die B20 musste in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Landauer Feuerwehr verfügt über ein bewährtes Umleitungskonzept mit entsprechender Ausrüstung und installierte eine weiträumige Umfahrung der Unfallstelle. Die Feuerwehr Landau bedankt sich bei den Kräften aus Wolfsdorf-Fichtheim, Pilsting und Oberframmering für die Unterstützung zur Ordnung der zunächst chaotischen Verkehrsverhältnisse.

Jahreshauptversammlung 2022

Am Samstag, 17.09.2022 hatte die Feuerwehr Landau zur Jahreshauptversammlung geladen. Unter den Anwesenden befanden sich auch Landrat Bumeder, 3. Bürgermeister Hagn, KBR Kramhöller, Leiter der PI Landau Lehner und einige Mitglieder des Stadtrats.

Nach seiner Begrüßung und Ehrung verstorbener Feuerwehrleute konnte der 1. Vorsitzende Christian Wieser seinen Jahresbericht 2021 sehr kompakt halten. Auf Grund der Pandemie gab es auf Vereinsebene keine nennenswerten Aktionen.
Dann beschlich so manchen jungen Feuerwehrler Ehrfurcht: Josef Weinzierl wurde für 60 Jahre Vereinzugehörigkeit geehrt.

Im Anschluß folgte die Dienstversammlung mit Jahresbericht. Kommandant Robert Brandhofer stellte anhand von Grafiken die Arten von 155 Einsätzen im Dienstjahr 2021 vor. Auch hier machte sich die Pandemie mit lock-down bemerkbar. Um trotzdem die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nicht zu gefährden, wurde weitgehend auf Übungen verzichtet. Nur unbedingt Notwendiges wurde im Bereich Maschinisten und Atemschutz in minimaler Personenanzahl trainiert.

10, 20 und 30 Jahre Dienst bei der Feuerwehr wurde mit Dienstaltersabzeichen honoriert. Ebenso wurden entsprechende Qualifikation einige Beförderungen z.B. zum Löschmeister bzw. Brandmeister vorgenommen.

Besondere Ehrungen und Auszeichnungen werden an Kameraden für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst überreicht. Landrat und KBI gratulierten deshalb Sebastian Söltl (25 Jahre) und Manfred Sturm (40 Jahre) mit Abzeichen in Silber und Gold.

Die Grußworten der Ehrengäste hatten 2 gemeinsame Nenner: zum einen die Notwendigkeit und Bedeutung der Feuerwehr, viel wichtiger noch der Wunsch, dass alle von Übungen und Einsätzen unbeschadet wieder nach Hause kommen.

Zum Einsatz, Fertig

Mit diesem Kommando hat eine weitere Gruppe unserer Feuerwehranwärter die Abschlussprüfung der Grundausbildung gestartet. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde im Rahmen des MTA (Modulare Trupp Ausbildung) Praxis-Moduls die Handhabung der Gerätschaften und die Vorgehensweise in Einsatzfall intensiv geübt.

Unter den aufmerksamen Augen der Schiedsrichter KBI Schraufnagl, KBM Gamsreiter und 1. Kdt. Brandhofer stellen die „neuen“ Feuerwehrmänner und -frau ihr Können und Wissen in einer Einsatzübung mit Menschenrettung und Löschangriff unter Beweis.

Stürmische Zeiten

Wie bereits durch den Wetterdienst angekündigt, zog am Abend der 05. Juni 2022 (Pfingstsonntag) ein heftiger Sturm durch den Landkreis. Kaum war die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) an der Landauer Feuerwache besetzt, wurden die ersten Alarme zu Unwettereinsätzen durch die ILS Landshut ausgelöst. Fast im Minutentakt rücken dann über 50 Wehren im Landkreis aus. Allein die Feuerwehr Landau hatte am Sonntag Abend 40 Einsatzstellen zu bearbeiten. Umgestürzte Bäume auf Fahrbahnen, Bahngleisen und Dächern, absturzgefährdete Äste und Dachziegel, verwehte Baustellenabsicherungen und einiger mehr forderten die Einsatzkräfe über Stunden. Auch am Pfingstmontag waren im Gemeindegebiet weitere 7 Einsatzstellen zu bewältigen. Dabei war hauptsächlich die Korbbesatzung mit der Drehleiter gefragt, um Arbeiten in großer Höhe durchzuführen.