Maschinisten sind weit mehr als Fahrzeuglenker. Sie fahren im Ernstfall nicht nur das Fahrzeug zur Einsatzstelle, sie müssen die komplexe Technik aus dem effeff bedienen können.
Voraussetzung für einen Maschinisten ist ein Mindestalter von 21 Jahren, der Besitz der Führerscheinklasse CE sowie der Abschluss des Maschinistenlehrgangs an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg.
Die Maschinisten üben regelmäßig am vierten Freitag im Monat. Bei den theoretischen und praktischen Übungen und Schulungen gibt es mehrere Schwerpunkte:
- Das sichere Fahren und beherrschen der Großfahrzeuge,
- das Wissen sämtlicher Beladepläne der Fahrzeuge,
- die Pflichten und Aufgaben eines Maschinisten sowie
- die richtige Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe, der verschiedensten Aggregate und Gerätschaften.
Neben den „normalen“ Maschinisten gibt es noch Drehleitermaschinisten, die aufgrund ihrer Zusatzausbildung an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg berechtigt sind, die Drehleiter als Maschinist zu betreiben.
Für die sichere Korbbedienung und das schnelle anbringen der verschiedenen Anbaugerätschaften der Drehleiter wurde eine spezielle Schulung ausgearbeitet an der jeder aktive Feuerwehrmann, der 18 Jahre alt ist, alle 2 Jahre teilnehmen muss, um im Einsatzfall die Drehleiter besetzen zu können.
Hermann Wieser und Josef Streifeneder leiten federführend die Ausbildung der Maschinisten. Sie werden unterstützt von Robert Brandhofer und Felix Wieser.

