Durch das Bayerische Innenministerium wurde die Vorgabe erstellt, dass bei Großschadensereignissen oder Katastrophen eine Örtliche Einsatzleitung (ÖEL) zu bilden ist. Die Rechtsgrundlagen sind hierfür Art. 6 (örtl. Einsatzleitung) und Art. 15 (örtliche Einsatzleitung bei Schadensereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle) BayKSG.
Der Landkreis Dingolfing-Landau unterhält die UG ÖEL zur Unterstützung des Örtlichen Einsatzleiters bei größeren Einsätzen, Großschadensereignissen und im Katastrophenfall.
Die UG ÖEL ist eine Einheit des Landkreises Dingolfing-Landau und bei der Feuerwehr Landau untergebracht.
Die UG ÖEL setzt sich zusammen aus:
- dem Leiter der UG ÖEL
- den beiden stellvertretenden Leitern der UG ÖEL und
- Feuerwehrleuten aus der Feuerwehr Landau und der Feuerwehr Pilsting, die diese Aufgaben zusätzlich zu Ihrer Einsatz- und Übungstätigkeit ausüben und sich durch ergänzende Lehrgänge und Ausbildungen das notwendige Fachwissen erworben haben.
Die UG ÖEL wird automatisch bei bestimmten Einsatzstichwörtern (entsprechend der geltenden aktuellen ABEK) oder auf Anforderung des Einsatzleiters durch die ILS Landshut alarmiert.
Die UGÖEL hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Die UG ÖEL arbeitet auf Anweisung des Örtlichen Einsatzleiters
- Einrichten der ÖEL und Kennzeichnen ihres Standortes
- Herstellen und Betreiben der Kommunikationsverbindungen (Telefon / Fax / Funk / Internet)
- Information der FüGK bzw. der KommFü über Standort und Kommunikationsverbindungen
Lagebedingt kommen als weitere Aufgaben hinzu:
- Unterstützung des ÖEL bei der Erkundung der Lage
- Unterstützung des ÖEL bei der Einsatzplanung
- Führen der Lagekarte
- Führen des Einsatztagebuches
- Unterstützung des ÖEL bei der Koordinierung und Überwachung aller im Katastrophengebiet eingesetzten örtlichen bzw. überörtlichen Kräfte
Genauere Informationen zum Fahrzeug und dessen Ausstattung finden Sie hier.
Die UG ÖEL wird geleitet von KBM Stephan Pflaum.
