Nach langer Pause haben wieder 2 Gruppen unserer Feuerwehr die Leistungsprüfung „Gruppe im Einsatz technische Hilfeleistung“ erfolgreich abgelegt. Unter der Leitung des 2. Kommandanten Manuel Aumüller haben sich die Teilnehmer an 4 Übungsabenden intensiv vorbereitet. Bei der Abnahme fungierten als Schiedsrichter KBI Max Schraufnagl sowie die KBM Alfons Hallschmid und Johannes Pichlmayer.
Die 58. Gruppe mit Ausbilder, Kommandanten, Vorstand und Schiedsrichter
Die 59. Gruppe
Die altersmäßig gut gemischten Gruppen (18 – 61 Jahre) erreichten die Stufen 1 bis 6. Mit bei der Überreichung der Abzeichen war auch 1. Bürgermeister Matthias Kohlmayer.
„Ein tolles Fest“, so die einhellige Meinung zum ersten Familienfest unserer Feuerwehr. Bei bestem Wetter haben viele Familien (und vorallem Kinder) die Gelegenheit genutzt, „Feuerwehrluft“ zu schnuppern. Wir bedanken uns bei allen Gästen für das große Interesse an unserer Feuerwehr.
Ihr wolltet schon immer mal mehr über die Feuerwehr wissen? Wir laden euch ein, am Sonntag, den 3.September 2023, von 11:00 bis 16:00 Uhr, ein Teil unserer Feuerwehrfamilie zu sein.
Nach langer Wartezeit ist am Dienstag, 06. Juni unser neues HLF 20 am Standort eingetroffen. Das Interesse war gleich von Anfang an sehr groß. So wurde das Fahrzeug gebührend empfangen. Gleich im Anschluß wurden die ersten Einweisungen durchgeführt. Das Fahrzeug ist unter dem Funkrufnamen Landau 40/1 bereits in Dienst gestellt.
Das Fahrzeug wird überwiegend im Stadtgebiet eingesetzt und ist sowohl für eine Brandbekämpfung wie auch technische Hilfeleistung ausgerüstet.
Eine gute Gelegenheit zur Besichtigung bietet das Landau Volksfest (30. Juni – 05. Juli 2023). Das Fahrzeug steht im Rahmen der Brandsicherheitswacht jeden Abend ab ca. 18:00 Uhr auf dem Gelände der Hilfsorganisationen an der Einfahrt zum Parklplatz.
Es war nicht ganz einfach: mit einem Gewicht von ca. 2,6 Tonnen war das Aufstellen des Maibaums eine besondere Herausforderung. Aber die Männer und Frauen der Feuerwehr Landau haben in gewohnter Manier zusammengeholfen. Nach ca. 2 Stunden und fachkundiger Anleitung wurde auch dieses „Stangerl“ mit Muskelkraft in die Senkrechte gebracht.
Am Sonntag, den 30. April, stellen wir den Maibaums am Marienplatz auf. Beginn ist um 11:00 Uhr. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Zuschauer. Für das leibliche Wohl sorgen wir uns mit Würstelsemmeln vom Grill und Getränken.
Nach einer 2-jährigen „Durststrecke“ findet heuer wieder das traditionelle Starkbierfest der Feuerwehr Landau statt. Wir laden deshalb am Samstag, den 11.März 2023 zum süffigen Florianibock der Brauerei Krieger und allerlei Schmankerln für das leibliche Wohl ein. Das Fest findet in der Fahrzeughalle der Feuerwehr statt. Einlass ist ab 17:30 Uhr, Beginn ist um 18:00 Uhr. Besonderer Höhepunkt ist die Fastenpredikt mit einem neuen „Bruder“. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.
Zum Stichtag 23.12.2022 wurde die Feuerwehr Landau zu 256 Einsätzen gerufen. Darüber hinaus konnte fast über das ganze Jahr der reguläre Übungsbetrieb wieder durchgeführt werden. Jeden Freitag finden somit entweder allgemeine Übungen für die Löschzüge oder spezielle Trainingseinheiten für Atemschutzträger bzw. Maschinsiten statt. Im 14-tägigen Rythmus ist jeweils Mittwochabends Übungen für die Feuerwehranwärter. Zudem trafen sich mehrmals im Jahr die Führungsdienstgrade (Kommandanten, Zug- und Gruppenführer) zu Fortbildungen und Schulungen.
Die Feuerwehr Landau ist auch über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel einsatzklar.
Wir wünschen den Bürgern (m/w/d) unserer Stadt Landau ein frohes und friedliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zu einem gemeinsamen Erfahrungs- und Informationsaustausch haben sich am vergangenen Donnerstag die Dienstgruppenleiter der Polizeiinspektion Landau sowie der Leiter der Dienststelle, Stephan Lehner, mit dem Kommandanten der Feuerwehr Landau, Robert Brandhofer, und seinen beiden Stellvertretern getroffen.
Sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr Landau haben ein hohes Einsatzvolumen abzuarbeiten, die Polizei Landau wurde in 2022 bisher zu ca. 3700 Einsätzen gerufen, die Feuerwehr Landau rückte heuer bereits 225 mal aus. Bei vielen dieser Einsätze sind beide Organisationen an der Einsatzstelle gefordert und arbeiten dabei Hand in Hand. Um die bisherige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, stellten sich beide Organisationen in der Landauer Feuerwache zunächst gegenseitig deren jeweilige Führungsstruktur vor und besprachen dann typische gemeinsame Einsatzszenarien, auch anhand bisheriger Einsätze. So wurde unter anderem das Vorgehen bei Wohnungsöffnungen (z.B. aufgrund medizinischer Notfälle) als auch der Ablauf bei Sperrungen der B20 bei Verkehrsunfällen und den dann erforderlichen kurzfristigen Umleitungen abgestimmt. Außerdem nutzte man die Möglichkeit, sich auch persönlich gegenseitig noch besser kennen zu lernen, was für die Zusammenarbeit in hektischen Einsatzlagen natürlich hilfreich ist. Ein kurzer Rundgang durch die Feuerwache rundete das Treffen schließlich ab.