Einsatz 201/2022

Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr Landau bislang zu mehr als 200 Einsätzen alamiert. So war der 200. Einsatz mit dem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage noch unspektakulär, 2 Tage darauf forderte ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Sattelschlepper unsere Einsatzkräfte deutlich mehr. Aus noch zu klärender Ursache geriet ein mit Alu-Felgen belandener Sattelschlepper an der Anschlusstelle B20 Süd zunächst rechts ins Bankett, zog dann nach links und kippte nach Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw auf die rechte Seite. Glücklicherweise wurde keiner der beteiligten Insassen schwerer verletzt.

Die B20 musste in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Landauer Feuerwehr verfügt über ein bewährtes Umleitungskonzept mit entsprechender Ausrüstung und installierte eine weiträumige Umfahrung der Unfallstelle. Die Feuerwehr Landau bedankt sich bei den Kräften aus Wolfsdorf-Fichtheim, Pilsting und Oberframmering für die Unterstützung zur Ordnung der zunächst chaotischen Verkehrsverhältnisse.

Jahreshauptversammlung 2022

Am Samstag, 17.09.2022 hatte die Feuerwehr Landau zur Jahreshauptversammlung geladen. Unter den Anwesenden befanden sich auch Landrat Bumeder, 3. Bürgermeister Hagn, KBR Kramhöller, Leiter der PI Landau Lehner und einige Mitglieder des Stadtrats.

Nach seiner Begrüßung und Ehrung verstorbener Feuerwehrleute konnte der 1. Vorsitzende Christian Wieser seinen Jahresbericht 2021 sehr kompakt halten. Auf Grund der Pandemie gab es auf Vereinsebene keine nennenswerten Aktionen.
Dann beschlich so manchen jungen Feuerwehrler Ehrfurcht: Josef Weinzierl wurde für 60 Jahre Vereinzugehörigkeit geehrt.

Im Anschluß folgte die Dienstversammlung mit Jahresbericht. Kommandant Robert Brandhofer stellte anhand von Grafiken die Arten von 155 Einsätzen im Dienstjahr 2021 vor. Auch hier machte sich die Pandemie mit lock-down bemerkbar. Um trotzdem die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nicht zu gefährden, wurde weitgehend auf Übungen verzichtet. Nur unbedingt Notwendiges wurde im Bereich Maschinisten und Atemschutz in minimaler Personenanzahl trainiert.

10, 20 und 30 Jahre Dienst bei der Feuerwehr wurde mit Dienstaltersabzeichen honoriert. Ebenso wurden entsprechende Qualifikation einige Beförderungen z.B. zum Löschmeister bzw. Brandmeister vorgenommen.

Besondere Ehrungen und Auszeichnungen werden an Kameraden für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst überreicht. Landrat und KBI gratulierten deshalb Sebastian Söltl (25 Jahre) und Manfred Sturm (40 Jahre) mit Abzeichen in Silber und Gold.

Die Grußworten der Ehrengäste hatten 2 gemeinsame Nenner: zum einen die Notwendigkeit und Bedeutung der Feuerwehr, viel wichtiger noch der Wunsch, dass alle von Übungen und Einsätzen unbeschadet wieder nach Hause kommen.

Zum Einsatz, Fertig

Mit diesem Kommando hat eine weitere Gruppe unserer Feuerwehranwärter die Abschlussprüfung der Grundausbildung gestartet. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde im Rahmen des MTA (Modulare Trupp Ausbildung) Praxis-Moduls die Handhabung der Gerätschaften und die Vorgehensweise in Einsatzfall intensiv geübt.

Unter den aufmerksamen Augen der Schiedsrichter KBI Schraufnagl, KBM Gamsreiter und 1. Kdt. Brandhofer stellen die „neuen“ Feuerwehrmänner und -frau ihr Können und Wissen in einer Einsatzübung mit Menschenrettung und Löschangriff unter Beweis.

Stürmische Zeiten

Wie bereits durch den Wetterdienst angekündigt, zog am Abend der 05. Juni 2022 (Pfingstsonntag) ein heftiger Sturm durch den Landkreis. Kaum war die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) an der Landauer Feuerwache besetzt, wurden die ersten Alarme zu Unwettereinsätzen durch die ILS Landshut ausgelöst. Fast im Minutentakt rücken dann über 50 Wehren im Landkreis aus. Allein die Feuerwehr Landau hatte am Sonntag Abend 40 Einsatzstellen zu bearbeiten. Umgestürzte Bäume auf Fahrbahnen, Bahngleisen und Dächern, absturzgefährdete Äste und Dachziegel, verwehte Baustellenabsicherungen und einiger mehr forderten die Einsatzkräfe über Stunden. Auch am Pfingstmontag waren im Gemeindegebiet weitere 7 Einsatzstellen zu bewältigen. Dabei war hauptsächlich die Korbbesatzung mit der Drehleiter gefragt, um Arbeiten in großer Höhe durchzuführen.

Florianitag 2022

Nach 2 Jahren Unterbrechung feierten die die Hauptstützpunktwehr mit seinen Ortswehren ihren Schutzpatron St. Florian. Mit Musikbegleitung marschierten mehr als 120 Feuerwehrangehörige und zahlreiche Festgäste von der Wache in die Kirche St. Maria. Nach dem Gottesdienst ging es wieder Richtung Feuerwache. Bereits am Vormittag wurde die Fahrzeughalle mit zahlreichen Helfern vorbereitet. Nach der Verpflegung begrüßte der Vorstandsvorsitzende Christian Wieser die Anwesenden.
Höhepunkt der Veranstaltung war dann die Ehrung unseres langjährigen Kreisbrandinspektors Dionys Härtl, der nach Erreichen der Altersgrenze in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Nach der Laudatio durch 1. Kommandat Robert Brandhofer (FF Landau) überreichten die Kommandaten der Stadtwehren einen Präsentkorb an den KBI im Ruhestand und Blumen an seine Gattin.

Das Einsatzteam wächst

Im Mai haben 3 weitere Feuerwehranwärter die Abschlußprüfung zur MTA Basis(Modulare Trupp-Ausbildung) erfolgreich bestanden. Zu einem Fragebogen mit 50 Aufgaben waren zusätzlich 4 praktische Themen zu bewältigen.

KBM Gamsreiter mit den Prüflingen

Nur wenige Tage später unterzogen sich die 3 Kameraden dem obligatorischen Ausrücketest und dürfen nun zu Einsätzen (zunächst außerhalb des Gefahrenbereichs) mitfahren.

Unsere 3 neuen Kameraden in Einsatzkleidung

Jubiläumsmaibaum

Am späten Nachmittag des 30. Aprils war es weider so weit. Mit Muskelkraft und bewährter Technik wuchteten die Mitglieder der Feuerwehr Landau den 24-Meter-Maibaum in die Senkrechte.
Gut eine Woche zuvor wurde der Baum gefällt und in die Wache Landau transportiert.

Von der Wache über die B20 wurde der Baum dann zum Marienplatz gebracht.

Über die Drehleiter erfolgte die Montage der Wappen und Zunftzeichen.

Zum 75sten mal grüßt der Maibaum nun Gäste aud Nah und Fern.

Leistungprüfung Löschangriff

Nach mehr als 2 Jahren haben sich wieder 2 Gruppen der Leistungsprüfung „Gruppe im Löschangriff“ gestellt. Unter der Leitung von 2. Kommandant Manuel Aumüller wurden in 5 Trainingseinheiten Ablauf und Handgriffe geübt. Die Abnahme am Freitag, 08. April, haben KBI Schraufnagl, KBM Hallschmid und KBM Gamsreiter als Schiedsrichter bewertet. Trotz zum Teil widriger Wetterverhältnisse bewiesen beide Gruppen ihr Können und Wissen auf hohem Niveau. Mit sichtlichem Stolz übernahmen insbesondere unsere jungen Kameraden ihr erstes Leistungsabzeichen.

133. Gruppe
134. Gruppe

Brand Pkw am Ostersonntag

Am frühen Abend des Ostersonntag alarmierte uns die Leitstelle Landshut zu einem brennenden Pkw in Fleischgasse in Landau. Beim Eintreffen stand der Motorraum im Vollbrand und begann auf die Fahrgastzelle überzugreifen. Das Feuer wurde umgehend mit der Schnellangriffseinrichtung bekämpft und rasch gelöscht.

Ein Übergreifen auf das benachbarte Gebäude konnte dadurch verhindert werden. Personen wurden nicht verletzt.

Neben den Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Verkehr umgeleitet. Der nicht mehr fahrbereite Pkw wurde abgeschleppt.

Das erste Dutzend ist voll

Nach jetzt 40 Tagen im Jahr 2022 hat die Feuerwehr Landau mit 2 Einsätzen am Dienstag, 05. Februar, bereits 12 Einsätze abgearbeitet. Um ca. 05:00 Uhr in der Früh wurden wir von der Leitstelle zu einer akuten Wohnungsöffnung gerufen. Durch einen ausgelösten Hausnotruf (Person ohne Reaktion) wurde eine Notfall vermutet. Auch beim zweiten Einsatz gegen 10:00 Uhr wurde die Feuerwehr durch Anforderung der Polizei ( kein Kontakt zum Bewohner möglich) zur Wohnungsöffnung alarmiert. Nach Schaffung eines Zugangs für den Rettungsdienst bestand glücklicherweise in beiden Fällen keine gesundheitliche Bedrohung.
Wir sind rund um die Uhr für unsere Mitbürger (m/w/d) einsatzbereit.
Übrigends: während des Schreibens des Beitrags Alarm zu Einsatz 13…