Mit dem Versorgungs-LKW werden bei Einsätzen hauptsächliche logistische Aufgaben wahrgenommen. Je nach Einsatzstichwort werden in der Feuerwache lagernde zusätzliche Gerätschaften an die Einsatzstelle gebracht.
Bei weiträumigen Umleitungen wird der Versorgungs-LKW außerdem zur Verkehrslenkung eingesetzt.
Der Versorgungs-LKW ist außerdem das Zugfahrzeug für die Polyma.
Technische Daten
Rufname: | Florian Landau 56/1 |
Baujahr: | 2001 |
Besatzung: | 1/4 Staffel |
Fahrgestell: | MAN L2000 162 KW / 220 PS Diesel 6-Gang Schaltung |
Aufbau: | Furtner & Ammer |
Sonstiges | Rückfahrscheinwerfer Standheizung Beklebung zur Konturenmarkierung |
Ausrüstung
Fahrerraum
- 1 Funktionsweste Gruppenführer
- 1 Pulverlöscher 6 kg
Mannschaftsraum
- 3 BOS-Handsprechfunkgeräte in Ladehalterung
- Infektionsschutzhandschuhe
- 2 Handlampen in Ladehalterung
- 4 Warnwesten
- 4 Visiere
- 2 Winkerkellen
- 1 Warndreieck
- 4 Feuerwehrhaltegurte
- 1 Getränkekiste
- Zubehör für Ladungssicherung
- Absperrmaterial
- 1 KFZ-Verbandkasten
Ladefläche
- 1 Auffangbehälter1000 l mit Zubehör
- 1 Stromerzeuger
- 1 Lightball mit Stativ und Zubehör
- 1 Sichtschutzwand Aufklappbar
- 2 Schleifkorbtragen
- 1 Arbeitsbühne für LKW-Einsätze
- 2 Sätze Absturzsicherung
- 1 Mülltonne
- 1 Schlauchaufroller
- 1 Hubwagen 2500kg
In Transportboxen:
- Absperrmaterial
- 2 Ölspur-Warntafeln
- 3 Faltsignale
- 20 Verkehrsleitkegel groß
- 8 Verkehrsleitkegel klein
- 5 Euro-Blitzer
- 2 Anhaltestäbe
- Ölbindemittel
- 2 Besen und Schaufeln
Bei Bedarf kann zusätzlich verlastet werden
- Schaummittel
- Auffangbehälter
- Zubehör für Unwettereinsätze
- Verriegelungsmaterial z.B. für Fenster
- Zubehör für Öl auf Straße/Gewässer
- Zubehör für Bahnunfall